Mit TYPO3 SEO durchstarten: Boost your visibility
Mit TYPO3 SEO sorgst du dafür, dass deine Seite nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt performt. Als TYPO3-Experten zeigen wir dir, worauf es ankommt.

TYPO3 und SEO – das Dream-Team für deine Website
Du hast eine super Website, aber niemand findet sie? Dann wird es Zeit, dass du dich mit SEO, also der Suchmaschinenoptimierung anfreundest. Denn was nützt die beste Website, wenn sie in den Tiefen von Google und Co versauert? Richtig – nichts! Wenn du TYPO3 als Content-Management-System (CMS) nutzt, hast du bereits ein Ass im Ärmel, denn TYPO3 kann SEO.
SEO: Dein Ticket zur Online-Sichtbarkeit
SEO sorgt dafür, dass deine Website bei Google & Co ganz oben mitspielt. Es geht darum, deine Inhalte so zu optimieren, dass Suchmaschinen sie lieben und Nutzer sie easy finden. Ohne SEO-Optimierung bist du online quasi unsichtbar.
TYPO3: Mehr als nur ein CMS
TYPO3 ist nicht nur ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System, sondern bringt auch jede Menge SEO-Features mit. Mit der integrierten SEO-Erweiterung kannst du Meta-Tags, Sitemaps und mehr ganz easy managen. Zudem gibt es praktische SEO-Plugins wie beispielsweise Yoast SEO für TYPO3, die dir bei der Optimierung helfen.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Meta-Tags und strukturierte Daten pimpen
Meta-Tags sind kleine, aber mächtige Helfer im SEO-Game. Mit TYPO3 kannst du Title, Description und Open Graph Tags ganz bequem im Backend verwalten – so präsentierst du deine Inhalte optimal in den Suchergebnissen und auf Social Media. Noch besser wird’s mit strukturierten Daten: Sie liefern Suchmaschinen zusätzliche Infos, etwa ob es sich um einen Artikel, ein Event oder ein Produkt handelt. TYPO3-Erweiterungen wie „Schema for TYPO3“ machen das Einbinden zum Kinderspiel – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Title-Tag
Best Practices für den Title-Tag
Der Title-Tag ist das Aushängeschild deiner Seite in den Suchergebnissen – also kein Platz für Zufälle! TYPO3 ermöglicht dir, für jede Seite individuelle Titel zu definieren. Nutze das, um relevante Keywords prominent zu platzieren und klarzumachen, worum es geht. Ein gut formulierter Title weckt Neugier und erhöht die Klickrate – dein direkter Draht zu mehr Traffic.
- Länge beachten: Zwischen 50 und 60 Zeichen, damit er in den Google-SERPs vollständig angezeigt wird.
- Wichtige Keywords vorn platzieren: Das Haupt-Keyword sollte möglichst am Anfang stehen.
- Unique & relevant: Jeder Titel sollte einzigartig und auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt sein.
- Markennamen optional einfügen: Falls sinnvoll, kann der Markenname am Ende des Titels stehen (z. B. „SEO-Tipps für TYPO3 | DeineAgentur“).
Meta-Beschreibung
Best Practices für die Meta-Beschreibung
Die Meta-Beschreibung beeinflusst zwar nicht direkt dein Ranking, ist aber ein echter Klick-Booster. In TYPO3 kannst du sie für jede Seite separat pflegen – nutze das! Eine gute Beschreibung fasst den Inhalt knackig zusammen und lädt mit einem CTA zum Klicken ein. Denk daran: Google zeigt meist das, was Nutzer überzeugt – also überzeuge!
- Länge einhalten: Zwischen 120 und 160 Zeichen, damit sie nicht abgeschnitten wird.
- Call-to-Action nutzen: Eine Handlungsaufforderung wie „Jetzt entdecken“ oder „Mehr erfahren“ kann die CTR steigern.
- Emotionale & überzeugende Sprache: Nutzer sollen sich angesprochen fühlen und einen Grund zum Klicken haben.
- Wichtige Keywords einfügen: Google hebt relevante Begriffe in den Suchergebnissen fett hervor.

1. Tab «SEO»
Dieser Tab zeigt die Einstellungen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) der aktuellen Seite.
2. Vorschau: Mobile Geräte
Zeigt, wie die Seite in den Google-Suchergebnissen auf mobilen Geräten dargestellt wird.
3. Vorschau: Desktop
Zeigt die Darstellung der Suchergebnisse auf Desktop-Geräten (nicht aktiv in dieser Ansicht).
4. Google-Snippet-Vorschau
Hier wird die Vorschau des Suchergebnisses (SERP Snippet) dargestellt:
Titel: Meta-Title
Text darunter: Meta-Description
5. Titel für Suchmaschinen (Meta-Title)
Der tatsächliche Seitentitel, der in den Suchergebnissen erscheint. Er sollte prägnant, keyword-optimiert und ansprechend sein. Der Balken visualisiert eine grobe Einschätzung, um die Sichtbarkeit und Klickrate in Suchmaschinen zu verbessern.
6. Beschreibung für Suchmaschinen (Meta-Description)
Die Meta-Beschreibung, die unter dem Titel in Suchergebnissen erscheint. Sie sollte die Inhalte der Seite kurz zusammenfassen und zum Klicken animieren. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Klickrate in Suchmaschinen liefert der Balken eine grobe Einschätzung.
Tools/Plugins
Gratis-Tools für die Optimierung
SISTRIX SERP Snippet Generator (kostenlos)
Vorschau für Title und Meta-Description in den Google-Suchergebnissen.
https://app.sistrix.com/de/serp-snippet-generator
SEO-Plugins für TYPO3
SEO-Plugins für TYPO3
- TYPO3 bietet einige Erweiterungen zur Verwaltung von Title-Tags und Meta-Descriptions:
- EXT:seo (offizielle TYPO3-SEO-Extension) → Ermöglicht das einfache Bearbeiten von Title-Tags und Meta-Beschreibungen direkt in den Seiteneigenschaften.
- EXT:cs_seo → Bietet erweiterte SEO-Funktionen inkl. Snippet-Vorschau, hreflang-Unterstützung und Analysefunktionen.
- Eine gut optimierte Title-Tag & Meta-Beschreibung steigert die Klickrate und sorgt für bessere Rankings. Daher lohnt es sich, diese regelmässig zu prüfen und zu optimieren!
Schema-Daten
Schema-Daten clever nutzen
Strukturierte Daten (Schema.org) nutzen, um Inhalte wie Events, Produkte oder Bewertungen in den Suchergebnisse sichtbar zu machen.
Best Practices für Schema-Daten (Structured Data)
- Für E-Commerce-Seiten: Product, Offer, Review – Zeigt Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen.
- Für Dienstleistungsseiten: LocalBusiness, Service – Hilft, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Leistungen strukturiert darzustellen.
- Für Blogs & Newsseiten: Article, Breadcrumb, FAQPage – Verbessert die Anzeige von Artikeln und FAQs in den Suchergebnissen.
- Für Events: Event – Zeigt Termine, Orte und Ticketinfos direkt in der Suche.
Wichtig: Schema-Daten sollten immer valide sein (Google’s Rich Results Test nutzen) und sinnvoll eingesetzt werden – kein Spam oder irrelevante Markups.
Schema-Integration in TYPO3
Für TYPO3 gibt es mehrere Extensions, um Structured Data einfach zu integrieren:
- EXT:cs_seo → Bietet erweiterte Möglichkeiten zur Schema-Auszeichnung für verschiedene Seitentypen.
- EXT:schema → Ermöglicht die einfache Integration von strukturierten Daten auf Basis des schema.org-Vokabulars.
Ein sauber umgesetztes Schema-Markup verbessert nicht nur die SEO-Sichtbarkeit, sondern auch die Klickrate durch ansprechende Rich Snippets!

Beispielhafte Darstellung eines erfolgreichen Ergebnisses im Google Rich Results Test.
Tipp 2: SEO-freundliche URLs erstellen
Sprechende URLs sind ein Muss. Denn niemand klickt gerne auf kryptische URLs mit Zahlenchaos. Eine klare, verständliche Struktur sieht nicht nur besser aus, sondern hilft auch Google beim Indexieren. TYPO3 kann das automatisch umsetzen.
Canonical-Tags
Best Practices für Canonical-Tags im SEO
Canonical-Tags helfen, Duplicate Content zu vermeiden und Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite zu signalisieren. Standardmssig sollte die Canonical-URL immer auf die eigene, identische URL zeigen (self-referential Canonical), es sei denn, es gibt einen spezifischen Grund für eine abweichende Angabe. Sonderfälle sind z. B. paginierte Inhalte, UTM-Tracking-Parameter oder stark ähnliche Produktseiten, bei denen eine Hauptversion priorisiert werden soll. Wichtig: Canonical-Tags sollten konsistent sein und keine Widersprüche (z. B. zwischen rel=canonical und hreflang) erzeugen, um Ranking-Probleme zu vermeiden.

Beispielhafte Darstellung der Canonical-Tag-Einstellung im TYPO3-Backend.
Tipp 3: Technische SEO-Optimierung mit TYPO3
Technische SEO ist das Fundament jeder erfolgreichen Website – und TYPO3 bringt viele Tools direkt mit. Vom schnellen Seitenaufbau über mobile Optimierung bis zur sauberen Indexierung durch Suchmaschinen: Wer TYPO3 richtig konfiguriert, legt den perfekten Grundstein für Top-Rankings. Mit den richtigen Extensions und ein paar Best Practices bleibt deine Website nicht nur schnell, sondern auch für Google perfekt lesbar.
Ladezeiten optimieren
Ladezeiten optimieren
Lange Ladezeiten kosten Besucher – und Rankings. TYPO3 bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Performance zu verbessern: Caching aktivieren, Bilder komprimieren, CSS und JS minimieren sowie Lazy Loading nutzen. Tools wie EXT:staticfilecache oder TYPO3’s integrierte Caching-Mechanismen sorgen für schnelle Seiten – und glückliche Nutzer.
Mobile First
Mobile First
Google bewertet deine Website nach der mobilen Darstellung – also sollte dein Design auf allen Endgeräten überzeugen. TYPO3 macht’s einfach: Mit responsiven Templates und flexiblen Grid-Systemen passt sich dein Content automatisch an Smartphones und Tablets an. Achte ausserdem auf gut lesbare Schriftgrössen, klickfreundliche Buttons und eine saubere mobile Navigation.
XML-Sitemaps
Best Practices für XML-Sitemaps
Eine gut gepflegte XML-Sitemap zeigt Google, welche Seiten relevant sind – und wie sie strukturiert sind. TYPO3 generiert diese Sitemaps automatisch und berücksichtigt sogar Mehrsprachigkeit. Wichtig ist: Nur relevante Seiten aufnehmen, doppelte Inhalte vermeiden und sicherstellen, dass jede Seite auch intern verlinkt ist. Eine übersichtliche Sitemap beschleunigt die Indexierung und verbessert die Auffindbarkeit.
TYPO3-Plugins für XML-Sitemaps
TYPO3-Plugins für XML-Sitemaps
Mit den richtigen Erweiterungen wird Sitemap-Management zum Selbstläufer.
Regelmässige Überprüfung und Optimierung der XML-Sitemap tragen dazu bei, dass Suchmaschinen alle relevanten Seiten finden und richtig indexieren. So bleibt die Website technisch sauber und SEO-freundlich.
404-Fehlerseiten
404-Fehlerseiten
404-Fehlerseiten sollten regelmässig geprüft und bewertet werden – nicht jede 404-Seite muss weitergeleitet werden, aber wichtige oder häufig aufgerufene URLs sollten per 301-Redirect auf relevante Inhalte umgeleitet werden. Die Crawling-Statistiken in der Google Search Console sind eine gute Quelle, um fehlerhafte URLs zu identifizieren.
Für TYPO3 gibt es einige Erweiterungen zur Verwaltung von Weiterleitungen und 404-Prüfungen, z. B.:
- Redirects (EXT:redirects) – eine offizielle TYPO3-Erweiterung für Weiterleitungen
- Site Handling – je nach TYPO3-Version für URL-Management
Diese Tools helfen dir, Weiterleitungen sauber zu verwalten und die Nutzererfahrung sowie SEO zu verbessern.

Hier lässt sich festlegen, welche Seite bei einem 404-Fehler angezeigt wird.
Tipp 4: Content ist King – auch bei TYPO3
Ohne starken Content nützt die beste technische Optimierung nichts. Google & Co wollen Inhalte, die Mehrwert bieten – und TYPO3 liefert dir das perfekte Werkzeug dafür. Du kannst Inhalte klar strukturieren, thematisch bündeln und über flexible Inhaltselemente ansprechend präsentieren. Kombiniert mit gezielter Keyword-Strategie und guter Lesbarkeit wird aus deinem Content ein echter SEO-Booster.
Keyword-Optimierung
Keyword-Optimierung gezielt einsetzen, ohne zu übertreiben.
Keywords sind wichtig – aber Qualität kommt zuerst. Setze relevante Begriffe natürlich und sinnvoll ein, statt deine Texte vollzustopfen. TYPO3 ermöglicht dir, pro Seite individuelle Meta-Infos und Keyword-Felder zu pflegen. So kannst du deine Inhalte präzise auf bestimmte Suchanfragen ausrichten, ohne die Lesbarkeit zu verlieren.
Hochwertige, nutzerorientierte Inhalte schreiben
Hochwertige, nutzerorientierte Inhalte schreiben – kein sinnloses Keyword-Stuffing.
Erstelle Inhalte, die echte Fragen beantworten, Probleme lösen und Nutzern weiterhelfen. TYPO3 gibt dir alle Freiheiten, um Text, Medien und strukturierte Inhalte perfekt zu kombinieren. Nutze klare Überschriften, sprechende URLs und eine logische Seitenstruktur – das gefällt nicht nur deinen Lesern, sondern auch den Suchmaschinen.
Interne Verlinkungen im SEO
Best Practices für interne Verlinkungen im SEO
Eine durchdachte interne Verlinkung ist Gold wert: Sie hilft Suchmaschinen beim Crawlen und Nutzern bei der Orientierung. TYPO3 bietet dir dafür viele Möglichkeiten – vom einfachen Link über Menüstrukturen bis hin zu automatisch generierten Breadcrumbs. Verbinde thematisch passende Seiten miteinander und leite deine Besucher gezielt durch den Content.
- Relevante Seiten gezielt verknüpfen, um Linkjuice sinnvoll zu verteilen.
- Beschreibende Ankertexte nutzen (statt „Hier klicken“ besser „Mehr zu TYPO3-SEO erfahren“).
- Flache Seitenstruktur – wichtige Seiten sollten mit wenigen Klicks erreichbar sein.
- Nicht zu viele Links auf einer Seite, um Linkpower nicht zu verwässern.
TYPO3 & interne Verlinkungen
TYPO3 & interne Verlinkungen
Mit TYPO3 lassen sich interne Links nicht nur manuell, sondern auch automatisch pflegen – etwa durch dynamisch aktualisierte URLs, wenn sich Seitenstrukturen ändern. Die integrierte Linkhandler API im TYPO3-Core erweitert die internen Verlinkungsmöglichkeiten erheblich, besonders bei News oder eigenen Datensätzen. Nutze ausserdem Menüsysteme und Breadcrumbs, um eine klare und benutzerfreundliche Seitenstruktur aufzubauen. Das sorgt für bessere Nutzerführung – und bessere Rankings.
Bilder & Videos im SEO
Bilder und Videos optimieren
Bilder optimieren
- Aussagekräftige Dateinamen (keyword-relevantes-bild.jpg)
- Alt-Tags für Barrierefreiheit & SEO nutzen
- Komprimierung (WebP, AVIF) für schnelle Ladezeiten
Videos richtig einbinden
- YouTube oder eigenes Hosting? YouTube für Reichweite, eigenes Hosting für volle Kontrolle
- Schema-Markup (VideoObject) nutzen
- Lazy Loading aktivieren für bessere Performance
Extensions
TYPO3-Lösungen für Medien-SEO
EXT:cs_seo → Unterstützt Alt-Tags und SEO-Checks
EXT:cs_seo → Unterstützt Alt-Tags und SEO-Checks
EXT:image_autoresize → Automatische Bildkomprimierung
EXT:image_autoresize → Automatische Bildkomprimierung
- Gut optimierte Bilder & Videos verbessern die Ladezeit, UX und das Ranking!
Tipp 5: SEO-Plugins und Erweiterungen für TYPO3 nutzen
Viele SEO-Funktionen lassen sich in TYPO3 direkt im Code umsetzen – und genau das machen wir auch für unsere Kunden. Doch wer selbst Hand anlegen möchte, kann auf eine Vielzahl bewährter Extensions zurückgreifen, die die SEO-Arbeit im Backend deutlich erleichtern. Egal ob Meta-Daten, Weiterleitungen oder sprechende URLs: Mit den richtigen Tools bringst du deine TYPO3-Website auch ohne Programmierkenntnisse in Topform.
SEO-Plugins und Erweiterungen
SEO-Plugins und Erweiterungen
TYPO3 bietet zahlreiche Erweiterungen, um SEO noch effektiver zu machen. Einige sinnvolle Extensions sind:
- TYPO3 SEO Plugin (zum Verwalten von Meta-Daten und XML-Sitemaps)
- SEO Redirects (um 301-Weiterleitungen einfach zu verwalten
- EXT:cs_seo (diverse SEO Helfer)
- EXT:yoast_seo (besseren SEO Content schreiben)
- EXT:z7_semantilizer (Vereinfachung der semantischen Überschriftenstruktur zur Verbesserung der Zugänglichkeit.)
- EXT:schema (Diese Extension ermöglicht die einfache Integration von strukturierten Daten auf Basis des schema.org-Vokabulars in eine TYPO3-Website)
- EXT:image_autoresize (Automatische Bildkomprimierung beim File-Upload)

Beispielhafte Darstellung der Konfigurationsoberfläche für SEO-Erweiterungen in TYPO3. Solche Plugins unterstützen bei der Suchmaschinenoptimierung.
Lokale SEO für TYPO3

Noch ein letzter Gratis-Tipp von Violetta Digital Craft: Lokale SEO nicht vergessen!
Auch wenn TYPO3 hier keine direkte Rolle spielt, ist lokale SEO ein wichtiger Hebel – besonders für Dienstleister oder Geschäfte mit regionalem Fokus. Damit du bei lokalen Suchen wie „Zahnarzt in Berlin“ oder „Agentur in Zürich“ auftauchst, solltest du folgende Punkte beachten:
- Google My Business: Pflege dein Unternehmensprofil – mit aktueller Adresse, Öffnungszeiten, Fotos und echten Bewertungen.
- Lokale Keywords einbinden: Nutze geografische Begriffe in Seitentiteln, Überschriften und Texten.
- NAP-Konsistenz: Achte darauf, dass Name, Adresse und Telefonnummer überall gleich angegeben sind – auf deiner Website, in Verzeichnissen und sozialen Netzwerken.
- Kundenbewertungen fördern: Positive Rezensionen stärken dein Vertrauen und deine Sichtbarkeit.
Fazit: Mit TYPO3 SEO zum Erfolg
Ohne SEO geht im Web nichts. Die gute Nachricht: Mit TYPO3 hast du bereits ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung TYPO3. Durch eine kluge Kombination aus technischen Anpassungen, Content-Optimierung und gezielten SEO-Tools kannst du dein Ranking nachhaltig verbessern.
Jetzt bist du dran:
Nutze das volle Potenzial von TYPO3 – oder lass dir von den Profis helfen.
Kontaktiere uns bei Violetta Digital Craft – wir unterstützen dich gerne bei deiner SEO-Strategie, individuell, praxisnah und wirkungsvoll.