
CSS Institut
Komplexe Forschung, einfach zugänglich

Unsere Arbeit
Weiterentwicklung Branding
Webdesign
TYPO3-Umsetzung
Langfristige Betreuung
Seit 2007 betreibt das CSS Institut unabhängige Forschung im Bereich der angewandten Gesundheitsökonomie – wissenschaftlich fundiert, gesellschaftlich relevant und international anerkannt. Als Stimme im Gesundheitssystem publiziert das Institut hochwertige Studien mit messbarer Wirkung.
Ausgangslage
Die bestehende Website war veraltet und kaum aktuell. Beiträge erschienen auf externen Kanälen oder im Jahresbericht. Gewünscht war eine zweisprachige Plattform für mehr Sichtbarkeit und redaktionelle Eigenständigkeit.
Unsere Lösung
Wir entwickelten eine moderne, magazinartige Website, auf der das Institut Beiträge und Studien selbstständig veröffentlichen kann – klar strukturiert, responsiv, mit minimalem Pflegeaufwand. Dank intelligenter Navigation und lesefreundlichem Design wird komplexe Forschung zugänglich und spannend erlebbar – auf allen Geräten.
Mehr als nur Daten: Gesundheitsforschung verständlich, relevant und lesenswert
Fokus auf Inhalte
Das neue Webdesign stellt die wissenschaftlichen Inhalte ins Zentrum und bietet eine Plattform, auf der aktuelle Forschung klar und verständlich vermittelt wird.
Zweisprachigkeit inklusive
Sämtliche Inhalte sind auf Deutsch und Englisch verfügbar – redaktionell einfach pflegbar und optimal für ein internationales Fachpublikum.


Wissenschaft trifft Nutzerfreundlichkeit
Klar konzipiert, einfach nutzbar und so gestaltet, dass Inhalte die Sichtbarkeit erhalten, die sie verdienen.
Eigenständiges Branding in der CSS-Welt
Das visuelle Erscheinungsbild basiert auf dem etablierten CSS-Designsystem, wurde jedoch gezielt weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse des Instituts zugeschnitten. So entsteht eine klare Wiedererkennbarkeit innerhalb der CSS-Welt – und zugleich ein eigenständiger, unverwechselbarer Auftritt mit individuellem Charakter.
Content erleben
Spannende Beiträge und aktuelle Studien machen komplexe Inhalte greifbar – zum Stöbern, Nachlesen und Verstehen. Alle Inhalte sind klar gegliedert, lesefreundlich aufbereitet und für sämtliche Geräte optimiert. So wird fundiertes Wissen auf Desktop, Tablet oder Smartphone zum echten Leseerlebnis.
Datenanfragen leicht gemacht
Über ein klar strukturiertes Formular können Forschende direkt und unkompliziert Daten für wissenschaftliche Projekte anfordern. Das reduziert den administrativen Aufwand für das Institut deutlich und verbessert die Zugänglichkeit wertvoller Forschungsdaten.
SEO-freundlich umgesetzt
Dank strukturierter Inhalte, spezifischer Themenbereiche sowie zweisprachigem, tiefgehendem Content werden Beiträge des CSS Instituts über Suchmaschinen besser gefunden – auch von Medien, Politik und Forschung.


